überladen

überladen

* * *

über|la|den [y:bɐ'la:dn̩], überlädt, überlud, überladen <tr.; hat:
zu schwer beladen:
einen Wagen, ein Schiff überladen.

* * *

über|la|den 〈V. tr. 173; hat〉 etwas \überladen
1. zu sehr, zu stark, zu schwer beladen
2. 〈fig.〉 zu viel in od. auf etwas anhäufen, zu viel an etwas anbringen, etwas zu stark verzieren
● sich den Magen \überladen; der Wagen ist völlig \überladen; das Zimmer ist mit Möbeln und Bildern \überladen; das Gebäude ist mit Türmchen, Zinnen, Balkonen \überladen

* * *

1über|la|den <st. V.; hat (selten):
umladen (1).
2über|la|den <st. V.; hat:
1. zu sehr, zu schwer beladen:
einen Wagen, ein Schiff ü.;
Ü sich den Magen ü. (zu viel essen);
mit Arbeit überladen sein (durch zu viel Arbeit überlastet sein).
2. übermäßig 1laden (5):
den Akku nicht ü. dürfen.
3über|la|den <Adj.>:
so überreich mit etw., bes. Schmuck, Zierrat, versehen, dass es erdrückend wirkt, das Einzelne gar nicht mehr zur Geltung kommt; barock (a):
ein -er Stil;
die Fassade ist ü. mit Ornamenten.

* * *

Überladen
 
[engl. overload], das Verwenden eines Operators oder einer Funktion mit mehreren Bedeutungen in einem Programm. Die Zuweisung der richtigen Bedeutung folgt aus dem Zusammenhang oder kennzeichnenden Unterschieden beim Aufruf. Viele moderne Programmiersprachen, z. B. Ada und C++, unterstützen das Überladen, bei Java wurde hingegen z. B. auf das Überladen von Operatoren verzichtet..
 
Operatoren wie »+« oder »mal« haben z. B. unterschiedliche Anweisungen zur Folge, je nachdem ob natürliche Zahlen (Integer), reelle Zahlen (Real-Variable), Vektoren oder andere Datentypen addiert, multipliziert usw. werden. Ein Compiler erkennt die Bedeutung eines überladenen Operators am Datentyp, auf den der Operator angewendet wird.
 
Funktionen mit mehreren Bedeutungen unter einem Namen unterscheiden sich beim Konzept des Überladens in der Zahl der Parameter bzw. Rückgabewerte und/oder in deren Datentypen. Für jede Bedeutung liegt eine eigene Funktionsdefinition vor, die verschiedenen Definitionen werden wie Funktionen mit verschiedenen Namen behandelt.
 
Bei objektorientierten Programmiersprachen, die das Überladen unterstützen, können Methoden innerhalb einer Klasse ähnlich wie Funktionen überladen werden, d. h., sie müssen sich in den Parameter- oder Rückgabewerten unterscheiden.

* * *

über|la|den <st. V.; hat (selten): umladen (1).
————————
1über|la|den <st. V.; hat: 1. zu sehr, zu schwer beladen: einen Wagen, ein Schiff, ein Flugzeug ü.; ein müdes Eselchen vor einem ächzenden, überladenen Karren (Koeppen, Rußland 10); Ü sich den Magen ü. (zu viel essen); mit Arbeit überladen sein (durch zu viel Arbeit überlastet sein); wo die mit Schlamm überladenen (allzu viel Schlamm mit sich führenden) Flüsse die Bewässerungsanlagen verstopfen (NZZ 23. 12. 83, 23); ein ... Wortwechsel zwischen meinem armen Vater und dem jüdischen Bankier, dem Gatten jener mit Fett überladenen Frauensperson (Th. Mann, Krull 57); Seine Wohnung ... war überladen mit den Schätzen einer lebenslangen, besessenen Sammlertätigkeit (Fest, Im Gegenlicht 335); dass die Mittelschule ... ohnehin mit Stoff überladen ist (NZZ 31. 8. 86, 32). 2. übermäßig laden (4): mit diesem Ladegerät kann man den Akku nicht ü.
————————
2über|la|den <Adj.>: so überreich mit etw., bes. Schmuck, Zierrat, versehen, dass es erdrückend wirkt, das Einzelne gar nicht mehr zur Geltung kommt; ↑barock (a): eine -e Fassade; ein -er Stil; Das ganze Werk (= eine Büste) ist barock empfunden, ü. und theatralisch (Bild. Kunst I, 11).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Überladen — Überláden, verb. irreg. act. (S. Laden,) überladen, zu überladen, mehr Last auflegen, als ein Ding oder eine Person bequem tragen kann. Einen Wagen überladen. Das Packpferd ist überladen. Ingleichen figürlich. Sich mit Geschäften, den Magen mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überladen — ¹überladen überfüllen, überlasten. ²überladen barock, pompös, üppig, verschwenderisch; (bildungsspr.): opulent; (abwertend): bombastisch; (oft abwertend): pomphaft; (österr. salopp): bamstig; (meist emotional): monströs. * * * überladen:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Überladen — Überladen, 1) ein Schießgewehr zu stark laden, wodurch das Gewehr stößt, auch wohl springt; 2) so viel Verzierungen an etwas anbringen, daß es Mißfallen erregt; 3) ein Schiff schwerer beladen, als es mit Sicherheit tragen kann, od. wenn es tiefer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • überladen — ↑barock, ↑pleonastisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • überladen — V. (Aufbaustufe) etw. zu stark mit etw. beladen Synonyme: überfüllen, überlasten Beispiel: Das Pferd konnte den überladenen Wagen nicht ziehen …   Extremes Deutsch

  • Überladen — Eine Programmiersprache ermöglicht das Überladen (von englisch: overloading) eines Bezeichners, wenn mehrere Vereinbarungen mit demselben Bezeichner gleichzeitig sichtbar sein können; bei der Verwendung erfolgt dann die Auswahl anhand des… …   Deutsch Wikipedia

  • überladen — ü·ber·la̲·den1; überlädt, überlud, hat überladen; [Vt] etwas überladen mehr Last auf etwas laden, als es tragen oder transportieren kann oder darf ≈ überlasten: einen Lkw überladen || hierzu Ü·ber·la̲·dung die; nur Sg ü·ber·la̲·den2 1 Partizip… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überladen — 1über|la|den; der Anhänger wurde überladen; vgl. 1laden   2über|la|den; überladener Stil …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Überladen (Programmierung) — Eine Programmiersprache ermöglicht das Überladen eines Bezeichners, wenn mehrere Vereinbarungen mit demselben Bezeichner gleichzeitig sichtbar sein können; bei der Verwendung erfolgt dann die Auswahl anhand des Kontextes. Mit anderen Worten… …   Deutsch Wikipedia

  • überladen — üvverlade …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”